Nicht nur auf Schalke erfolgreich

Die Siegerteams der Biathlon World Team Challenge 2024 haben ihre starken Leistungen, die sie vor dem Jahreswechsel in der VELTINS-Arena gezeigt haben, mit in das zweite Drittel der Weltcup-Saison genommen. Rund sechs Wochen nach der WTC und kurz vor den Biathlon-Weltmeisterschaften in Lenzerheide (Schweiz) ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen.

Team Norwegen – Karoline Offigstad Knotten & Sturla Holm Laegreid

Die beiden Norweger ließen auf Schalke keine Zweifel an ihren Qualitäten aufkommen und legten besonders am Schießstand die Basis für ihre Siege in Massenstart und Verfolgung. Doch Laegreid ist nicht nur auf Schalke der überragende Mann: Der 26-Jährige ist der dominierende Akteur des laufenden Winters und führt neben dem Gesamt-Weltcup auch die Disziplinenwertungen in Sprint, Verfolgung und Massenstart an. Bei den drei Weltcup-Stationen in Oberhof, Ruhpolding und Antholz lief Laegreid regelmäßig auf das Podest. Er siegte in den Verfolgungen von Oberhof und Antholz und war zudem dreimal Zweiter.

An diesen Erfolg konnte Laegreids Teampartnerin Karoline Offigstad Knotten zuletzt nicht anknüpfen. Die 30-Jährige lief zwar zweimal mit der norwegischen Staffel auf das Podest, in den Einzelstarts verpasste sie in den letzten Rennen aber jeweils die Top 20. Dass sie das Zeug zur absoluten Weltspitze hat, hat die Norwegerin mit Platz drei im Sprint von Hochfilzen (Österreich) vor Weihnachten bereits bewiesen.

Team Deutschland I – Anna Weidel & Justus Strelow

Mit einer grandiosen Verfolgung schoben sich Anna Weidel und Justus Strelow beim Biathlon auf Schalke noch von Platz vier auf zwei – für Weidel der Höhepunkt einer bislang durchwachsenen Saison. Die 28-jährige Kufsteinerin plagten zuletzt häufiger gesundheitliche Probleme, daher ging sie im deutschen IBU-Cup-Team an den Start. Vor Weihnachten startete Anna Weidel, die in Gelsenkirchen für die krankheitsbedingt ausgefallene Vanessa Voigt nachgerückt war, jedoch im Weltcup. In Annecy (Frankreich) wurde sie 21. in der Verfolgung. Anfang Februar wurde Weidel mit der deutschen Damenstaffel Europameisterin bei der offenen Biathlon Europameisterschaften in Martell.

Ihr Teampartner Justus Strelow ist fester Teil des Weltcupteams und ließ mit Platz 7 im Massenstart und Platz 11 im Einzel beim Heim-Weltcup in Ruhpolding aufhorchen. Zudem lief er mit der Single-Mixed-Staffel in Oberhof und der Herrenstaffel in Ruhpolding auf das Weltcup-Podest. Der Sachse hat seine Stärken am Schießstand und gehört mit 91 Prozent Trefferquote im Liegendschießen zur Weltspitze.

Team Deutschland II – Franziska Preuß & Philipp Nawrath

Auch das zweite deutsche Team lief bei der WTC auf Schalke auf das Podest. Für die Wasserburgerin Franziska Preuß nur ein weiterer Erfolg in einer bislang denkwürdigen Saison: Die 30-Jährige ist Führende im Gesamt-Weltcup und aktuell die Beste in Sprint und Massenstart. Während das Wochenende in Oberhof für Preuß nicht ganz nach Plan lief, schlug sie in Ruhpolding und Antholz zurück. In ihrer Wahlheimat Ruhpolding wurde sie in beiden Einzelrennen Zweite und gewann als Schlussläuferin die Damenstaffel. In Antholz landete sie zudem zweimal auf Platz drei.

Philipp Nawrath ist im Gesamt-Weltcup 11. und bester Deutscher in der laufenden Saison. Immer wieder konkurriert Nawrath mit der Weltelite und zeigt sein Können: Zu Buche stehen unter anderem ein 11. Platz im Massenstart von Ruhpolding und ein 16. Platz in der Verfolgung von Antholz. Außerdem war er wie Justus Strelow Teil der Herrenstaffel, die in Ruhpolding auf das Podest lief.

Jetzt Tickets sichern

Allein die Bilanz der Podiumsplatzierten der vergangenen World Team Challenge zeigt, welch hochklassiges Teilnehmerfeld der Biathlon auf Schalke Jahr für Jahr aufweist. Wintersport-Fans, die sich das Spektakel am 28. Dezember 2025 aus der Nähe anschauen möchten, können sich schon jetzt Tickets sichern auf tickets.biathlon-aufschalke.de oder tickets.schalke04.de, über die Hotline 0180 | 5378873 oder 0209 | 9775 1877 und im Service Center an der Geschäftsstelle des FC Schalke 04 (Ernst-Kuzorra-Weg 1, 45891 Gelsenkirchen). Noch bis Mittwoch (12.2.) gibt es Karten zum vergünstigen Early-Bird-Preis.