Im Vordergrund ist ein Parkenschild zusehen, im Hintergrund die VELTINS-Arena

Barrierefreie Anreise

Bereits beim Bau der VELTINS-Arena 2001 war es ein zentrales Anliegen, die Arena mit größtmöglicher Barrierefreiheit auszustatten. So soll allen Besuchern mit Behinderungen ein Arena-Besuch ermöglicht werden, den Sie komfortabel in vollen Zügen genießen können. Dies beginnt schon bei den Stellplätzen, die behindertengerechtes Parken in direkter Arena-Nähe ermöglichen.

Anreise

Parkplätze für Fans im Rollstuhl, mit visueller Beeinträchtigung oder außergewöhnlicher Gehbehinderung (aG), welche in Besitz des blauen/orangenen Parkausweises sind, stehen an verschiedenen Orten rund um die VELTINS-Arena zur Verfügung.

In ihrer Mobilität eingeschränkte Personen erreichen die Arena über die Haltestelle „Willy-Brandt-Allee“. Diese Haltestelle ist treppenfrei und nur unwesentlich weiter von der Arena entfernt. Von hier aus folgen Sie bitte der Beschilderung.

Mit dem Auto gelangen Sie über die Ausfahrt 6 – Gelsenkirchen-Buer – an der A 2 und die Ausfahrt 17 – Gelsenkirchen-Schalke – an der A 42 direkt zur Arena. Ab den Anschlussstellen folgen Sie bitte der Beschilderung zur VELTINS-Arena.

Parken

Parkplätze für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer stehen an den folgenden Orten ausreichend zur Verfügung. Auch für diese Parkplätze werden Tickets benötigt. Diese können über die Hotline 0209 | 97751877 bestellt werden. Informationen zur Verfügbarkeit gibt es unter [email protected].*

  • Auf dem Arenaring
  • Auf der Parkallee am Hotel/medicos
  • Im medicos-Parkhaus (Ebene 2) mit Zugang zur Arena über die Charly-Neumann-Brücke.
  • Im Parkhaus P2-PH1 am Stan-Libuda-Weg mit Zugang zur Arena über den Treppenlift (maximale Tragkraft 225 kg) am Eingang West 2.

Eine vergünstigte Parkplatzdauerkarte kann nur in Verbindung mit einer Sitzplatzdauerkarte bestellt werden.

Inhaber eines Schwerbehinderten-Ausweises mit einem Grad der Behinderung von mindestens 70 Prozent
und einer außergewöhnlichen Gehbehinderung (aG)
oder einer Parkerleichterung (aG-light)
oder Fans mit Sehbehinderung oder Blindheit
können per Mail an [email protected] eine Parkplatzdauerkarte beantragen.

Unter denselben Voraussetzungen, die für die Bestellung von Parkplatzdauerkarten gelten, können ebenfalls die Parkplatztageskarten je nach Verfügbarkeit erworben werden.

  • P2 mit Zugang zur Arena über den Treppenlift (maximale Tragkraft 225 kg) am Eingang West 2.
Zur Anreise & Parken-Seite

*Abweichende Regelungen bei Sonderveranstaltungen möglich. Bitte informiere dich dazu speziell für jede Veranstaltung auf unserer Website.

Zuschauerplätze

Insgesamt stehen auf der Gegengerade in der Arena 98 Plätze für Rollstuhlnutzer und jeweils eine Begleitperson zur Verfügung. Die Plätze befinden sich in den Blöcken L bis U, die Zuschauerplätze für die Begleitpersonen in der Sitzreihe 30 direkt davor. Bei Konzerten kann die Zahl der verfügbaren Plätze je nach Standort der Bühne geringer sein.

Menschen mit Mobilitätseinschränkung haben die Möglichkeit, die Heimspiele des FC Schalke 04 in der Arena im speziell eingerichteten Block X zu verfolgen. Für diesen Bereich steht ein begrenztes Kontingent an Tageskarten zur Verfügung, das bei entsprechender Nachfrage erweitert werden kann. Zusätzlich bietet der Block U Plätze für gehörlose Fans, um eine barrierefreie Teilnahme am Spielgeschehen zu ermöglichen. Bei Konzerten und anderen Veranstaltungen gelten die Bestimmungen des jeweiligen Veranstalters.

Rückenansicht eines Rollstuhl, über der Lehne liegt ein Schalke-Fanschal
Ein Mann mit Kopfhörer und Mikrofon sitzt an einem Pult und blickt in den Innenraum der VELTINS-Arena

Unsere Services

Bei Heimspielen des S04 bieten wir einen speziellen Shuttleservice für mobilitätseingeschränkte Fans an. Die „Kumpelkarre“ ist ein geräumiges Golfcart, das vor und nach dem Spiel mehrfach zwischen einem Parkplatz und dem Stadioneingang pendelt. Dieses kostenlose Angebot wird von ehrenamtlichen Helfern gesteuert und erleichtert Fans mit Behinderung oder vorübergehenden Geheinschränkungen den Weg ins Stadion und zurück.

Alle Informationen zur Kumpelkarre

Auch sehbehinderte und blinde Besucher dürfen sich in der Gelsenkirchener Arena über einen besonderen Service freuen: Geschulte und von der DFL zertifizierte Blindenreporter kommentieren die Partien live. Bereits seit Eröffnung der Arena 2001 ermöglicht das Team aus acht ehrenamtlichen Kommentatoren den Besuchern, das Spiel in allen Facetten live zu erleben. Aktuell stehen insgesamt 20 Kopfhörer zur Verfügung. Ein Empfang ist auf allen Plätzen in der Arena möglich.

Die Blinden-Reporter verteilen die Kopfhörer im Block X und im Block O gegen einen Pfand (Schlüssel, Ausweis ö.ä.). Eine Ausgabe erfolgt alternativ auch am Service-Point am Treppenhaus 5.*

Alle Informationen zum Knappen-Kommentar

Bei Heimspielen verleihen wir sogenannte „Sensory Bags“ an Fans, die unter der lauten und hektischen Stadionatmosphäre leiden. Diese Taschen enthalten unter anderem Kopfhörer, die den Lärmpegel senken, sowie verschiedene kleine Hilfsmittel (etwa Stressbälle oder Fidget Spinner) zur Beruhigung. Damit soll betroffenen Besuchern – etwa autistischen Fans oder Menschen mit Angstzuständen – der Stadionbesuch erleichtert werden.

Alle Informationen zu den Sensory Bags

Im Stadion-Innenraum sind aus Sicherheitsgründen keine Rollatoren erlaubt, weil sperrige Gegenstände zum gefährlichen Hindernis werden, wenn das Stadion schnell geräumt werden muss.

Rollatoren müssen daher vor den Blöcken X und Y oder vor den Blöcken L-U bei den Mitarbeitern aus der Behinderten-Betreuung abgegeben werden. Dort können ebenfalls Rollstühle von Fans abgegeben werden, die diese nur für den Weg zum Stadion benötigen und reguläre Sitzplätze außerhalb des Rollstuhlfahrerbereichs im Innenraum haben.

Sie können anschließend auch dort wieder abgeholt werden.

Rollatoren-Parkplätze

An den Treppenhäusern 3, 7, 12 und 16 befinden sich mehrere Stellflächen für Rollatoren. In unmittelbarer Nähe zu den Aufzügen können mobilitätseingeschränkte Personen hier ihren Gehwagen kostenfrei abstellen. Darüber hinaus steht es auch Familien am Spieltag zu, den eigenen Kinderwagen an den Rollatoren-Parkplätzen abzustellen. Die Plätze bleiben unbewacht, daher sollten Eigentümer ihre Gefährte abschließen – die dafür nötigen Schlösser müssen selbst mitgebracht werden. Darüber hinaus bleiben die bisherigen Abgabestellen bestehen.

Tickets für Menschen mit Behinderungen

Eintrittskarten für Heimspiele des FC Schalke 04 erhalten Inhaber eines Schwerbehinderten-Ausweises mit einem Grad der Behinderung von mindestens 70 zu einem ermäßigten Preis. Genauere Informationen über den Erwerb von Eintrittskarten für Menschen mit Behinderung oder mobilitätseingeschränkten Fans befinden sich auf der Webseite des FC Schalke 04.
Bei anderen Veranstaltungen können die Regelungen abweichen. Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen können auf der jeweiligen Event-Seite
 abgerufen werden.
Auskunft erteilt zudem das Service Center telefonisch über
0209 | 97751877 oder per E-Mail an 
[email protected].* 

HIER ERFAHREN SIE MEHR ZU DEM ERWERB VON EINTRITTSKARTEN
Eine Person in einem Rollstuhl mit einer Radabdeckung, die ein blau-weißes S04-Logo und mehrere Unterschriften aufweist. Die Hände der Person liegen im Schoß, die Unterschenkel sind sichtbar.
Ein blauen Schild zeigt ein weißes Piktogramm mit einer Person im Rollstuhl, an dem Rollstuhl ist eine Schalke-Fahne befestigt. Ein Pfeil zeigt nach links, darunter steht WC.

Sanitäre Einrichtungen

Sanitäre Einrichtungen mit einer behindertengerechten Ausstattung befinden sich in den folgenden Arena-Bereichen:

  • WC-Anlage mit 3 WC-Kabinen, zugänglich über Block O und M WC-Anlage
  • WC-Anlage mit 3 WC-Kabinen, zugänglich über Block T und R
  • 1 WC im Pressebereich (Raum 2004)
  • 1 WC im LaOla-Club im Bereich Block I
  • 1 WC im Glückauf-Club

Zum Stadionplan

Leichte Sprache

Informationen in leichter Sprache finden sich hier.

Leichte Sprache

Ansprechpartner

Der Behindertenfanbeauftragte Sven Graner beantwortet gerne eure Fragen rund um Euren Besuch der Heimspiele des FC Schalke 04 in der VELTINS-Arena. Er ist erreichbar über [email protected].

Bei Konzerten und anderen Events ist die Behindertenbetreuung des jeweiligen Veranstalters der erste Ansprechpartner. Ein Kontakt kann über das Service Center des S04 (0209 | 97751877, [email protected]) hergestellt werden.

An Veranstaltungstagen helfen im Stadion auch gerne die Mitarbeiter aus der Behindertenbetreuung (erkennbar an der mintgrünen Kleidung).

Weitere Informationen für einen barrierefreien Besuch der VELTINS-Arena bietet auch unser Informationsportal Fans mit Behinderung.

*Abweichende Regelungen bei Sonderveranstaltungen möglich. Bitte informiere dich dazu speziell für jede Veranstaltung auf unserer Website.