Gänsehaut garantiert: Die VELTINS-Arena als Verwandlungskünstlerin

Eine einzigartige Programmvielfalt, technische Superlative und die mitreißende Atmosphäre machen die VELTINS-Arena zu einer der beeindruckendsten Multifunktionsarenen in Europa. Mit einer gelungenen Mischung aus Fußball, Sport, Konzerten und Show-Events setzt sie immer wieder neue Maßstäbe und bricht zahlreiche Besucherrekorde.

Das Zuhause für Emotionen

Seit ihrer Eröffnung 2001 hat sich die VELTINS-Arena europaweit etabliert – namhafte Künstler und Weltstars wie Taylor Swift, Robbie Williams, The Rolling Stones oder AC/DC waren bereits zu Gast. Heute Heimspielstätte des FC Schalke 04, morgen größte Konzert-Bühne, übermorgen Skipiste, Messegelände oder Football-Tempel – die VELTINS-Arena ist eine wahre Verwandlungskünstlerin. Innerhalb weniger Stunden lässt sie sich für nahezu jede Art von Event umbauen.

Arena AufSchalke

Zuschauermagnet VELTINS-Arena

Durchschnittlich sehen jedes Jahr mehr als 2 Millionen Besucher hier internationale und nationale Musikhighlights wie Taylor Swift, Ed Sheeran, Bruce Springsteen, Iron Maiden, The Rolling Stones, AC/DC, U2, Robbie Williams, Bon Jovi, Metallica, Herbert Grönemeyer oder PUR oder fiebern bei den Heimspielen des FC Schalke 04 und weiteren Sportevents wie dem Biathlon auf Schalke mit.

In der Vergagenheit war das Stadion zudem Austragungsort unter anderem für die UEFA EURO 2024, den Heimspielen von Shakthar Donetsk in der Euro League, dem Besucherweltrekord im Rahmen der Eishockey-WM 2010, den Klitschko-Boxevents und dem Champions-League-Finale 2004.

Fußballtempel und Heimspielstätte des FC Schalke 04

Die Heimspielstätte des Fußballbundesligisten FC Schalke 04 zieht regelmäßig rund 63.000 Zuschauer in ihren Bann. Aber nicht nur national genießt die VELTINS-Arena einen besonders guten Ruf als Austragungsort von Bundesliga-, Europapokal- oder Länderspielen. „So ein Stadion hat die Welt noch nicht gesehen”, schwärmte FIFA-Präsident Joseph Blatter bei der Eröffnung.

Erwin - Maskottchen des FC Schalke 04

Hightech von Weltrang

Nicht nur hinsichtlich ihrer Multifunktionalität setzt die Arena konsequent neue Maßstäbe. Modernste Bühnen- und Tontechnik, der riesige Videowürfel, das herausfahrbare Rasenfeld, verschiebbare Tribünen, das verschließbare Dach oder das auf Chiptechnologie basierende Zahlungsmittel der Knappenkarte sind nur einige der technischen Highlights, die die Arena zu einem wahren Meisterwerk machen.

Ein besonderer Platz zum Sich-verwöhnen-Lassen

Erstklassigen Service und höchsten Komfort in einem ansprechenden Ambiente erleben Besucher mit den umfangreichen Hospitality-Angeboten der VELTINS-Arena – so bleiben keine Wünsche offen. Ob im Business-Club LaOla, im Glückauf-Club „Ernst” und „Fritz”, im Hagedorns, Club 1904 oder Tibulsky, in einer von 72 Logen oder im Kasino gilt nur eines: Zurücklehnen und genießen!

Die Kapelle

Taufen, Hochzeiten, Trauerfeiern oder ökumenische Gottesdienste: Die Kapelle in der VELTINS-Arena ist mehr als nur ein Ort der Ruhe und Besinnung. Weit über 2000 Kinder wurden hier mittlerweile getauft, 1000 Trauungen und Jubiläen gefeiert, Verstorbener gedacht und für Opfer von Katastrophen gebetet und Lichter entzündet.

Als erste Kapelle ihrer Art in Deutschland wurde sie 12. August 2001 eingeweiht. Künstler Alexander Jokisch hat sie als Verlängerung der Mittellinie auf dem Spielfeld konzipiert. Die Kapelle soll einen Kontrapunkt zum lauten Stadion setzen. Sie versteht sich als ein Ort für das Leben und die Fragen der Menschen. Sie ist eine ökumenische Begegnungsstätte über die Konfessionen hinweg. Die Kapelle auf Schalke ist ein gehüteter Raum der Ruhe, der Freude, des Gebets und der Seelsorge im Herzen der Arena.

Die Arbeit in der Kapelle wird begleitet vom evangelischen Pfarrer Ernst-Martin Barth (Telefon 0209|72723 oder mobil 0170|6283714) und vom katholischen Pfarrer Georg Rücker (mobil 0173|2954665).

Die Termine für Anfragen richten sich nach dem Terminplan der VELTINS-Arena.