Team Finnland wird bei der Biathlon World Team Challenge am Sonntag, 28. Dezember 2025, in der VELTINS-Arena von Suvi Minkkinen und Tero Seppälä vertreten. Suvi Minkkinen gehört seit einigen Jahren zum festen Bestandteil der finnischen Nationalmannschaft. Bei den Olympischen Spielen 2022 in Peking sammelte sie mit Platz 22 im Sprint und Rang 24 in der Verfolgung wertvolle Erfahrung. Ein starkes Ausrufezeichen setzte die Athletin bei den Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof, wo sie im Sprint Rang 15 erreichte. Ihren bisher größten Erfolg feierte Minkkinen im Januar 2025: Gemeinsam mit Tero Seppälä gewann sie in Oberhof das Single-Mixed-Relay und damit ihren ersten Weltcupsieg. Ingesamt stehen inzwischen zwei Podestplätze in ihrer Karrierebilanz. Die Saison 2024/2025 schloss die 30-Jährige als 18. des Gesamtweltcups ab und überzeugte durch konstante Leistungen in den Top 20. Ihr Partner Tero Seppälä ist seit Jahren das Aushängeschild im finnischen Männerteam. Wie Minkkinen feierte auch er 2025 in Oberhof den historischen Sieg im Single-Mixed-Relay – ein besonderer Moment für den finnischen Biathlon. Seine bisher beste Einzelplatzierung im Weltcup datiert aus dem Jahr 2022, als er im Sprint von Ruhpolding Fünfter wurde. Insgesamt stehen für ihn zwei Podestplätze in den Statistiken, zuletzt schloss er die Saison 2024/2025 auf Platze 32 im Gesamtweltcup ab. Außerdem mit dabei: Jakov Fak und Anamarija Lampič für Slowenien. Fak zählt zu den erfahrensten Athleten und feierte in seiner Karriere bereits zahlreiche Erfolge: Bronze im Sprint bei den olympischen Spielen 2010 in Vancouver sowie Silber im Einzel 2018 in Pyeongchang gehören ebenso dazu wie die zwei Weltmeistertitel 2012 im Einzel und 2015 im Massenstart. Im Weltcup stand der 37-Jährige bislang achtmal ganz oben auf dem Podest und erreichte 19 Podestplätze insgesamt. Im März 2025 sorgte der Slowene für ein emotionales Highlight, als er beim Heim-Weltcup in Pokljuka nach fast zehn Jahren wieder einen Einzelsieg feiern konnte. Seine Teamkollegin Anamarija Lampič gilt als eine der interessantesten Quereinsteigerinnen im Biathlon. Die 30-Jährige war zuvor im Skilanglauf erfolgreich, ehe sie 2022 zum Biathlon wechselte. Trotz des erst späten Wechsels hat sie einige Erfolge vorzuweisen: 2024 erreichte sie mit einem dritten Platz im Sprint von Le Grand-Bornand ihr erstes Weltcup-Podium. In der Saison 2025 sorgte sie beim Heimrennen in Pokjluka für Aufsehen, als sie im Massenstart mit 19 von 20 Treffern erneut Rang drei erreichte. Jetzt Tickets – und exklusive Geschenkbox – sichern auf tickets.schalke04.de.



